Bundesdelegiertenkonferenz: kollegial und verbindend
Zwei Tage Berufspolitik, Weiterentwicklung der Physiotherapie und die Schwerpunktsetzung der Verbandsarbeit standen im Zentrum der Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) 2025 von Physio Deutschland. Knapp 80 Delegierte aus allen Regionen und Gremien von Physio Deutschland sind auf Einladung des Regionalverbandes Nordost am 04. bis 06. April 2025 zur Jahrestagung des Verbandes nach Rostock gekommen.
Delegiertenschulung als Vorbereitung
Bereits der Freitag hatte es in positivem Sinne "in sich": Traditionell lädt Physio Deutschland interessierte Delegierte am Freitag vor der BDK zu einer vorbereitenden Schulung ein. Ziel dabei ist es, auf die Themen der Tagesordnung einzustimmen und einen Blick hinter die Kulissen der Verbandsarbeit zu geben. In diesem Jahr referierten Hannah Hecker (stellv. Vorsitzende), Dr. Minettchen Herchenröder (Generalsekretärin) und Ute Merz (Referat Öffentlichkeitsarbeit). Neben dem Who-is-who im Verband, ging es dabei um die Grundsätze der politischen Kommunikation und deren Zielsetzung im Verband, der "Corporate Identity" – also der Verbandskultur und ihres Erscheinungsbildes sowie um die fachliche Arbeit in den Arbeitsgemeinschaften, um die Mitarbeit bei der Entwicklung von Leitlinien und der Arfbeit auf der internationalen Bühne der Physiotherapie.
Kollegiales Rahmenprogramm stimmt auf die Beratungen ein
Offiziell haben sich dann alle Delegierten am Freitagabend mit einer Bootsfahrt durch den Rostocker Hafen bis nach Warnemünde gemeinsam auf das Tagungswochenende eingestimmt.
Berufspolitik heute und morgen
Am Samstag standen zu Beginn zunächst die vereinsrechtlichen Formalien auf der Tagungsordnung. Nach der Aussprache zu den Rechenschaftsberichten des Vorstandes und der Gremien von Physio Deutschland erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes durch die Delegierten der BDK – verbunden mit dem Dank für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Neben den Vergütungsverhandlungen stand die Einführung der Blankoverordnung sowie die Vorbereitung der politischen Kampagne "Gesund ohne Umwege" für den vorgezogenen Bundestagswahlkampf im Fokus.
Die berufspolitischen Akzente aus dem Jahr 2024 prägen auch das Jahr 2025: Die Blankoverordnung läuft nun fünf Monate. Zur Evaluation der qualitativen Ergebnisse hat Physio Deutschland die Universität zu Lübeck sowie die BTU Cottbus-Senftenberg mit der Durchführung einer Studie zur Evaluation der Blankoverordnung beauftragt – mehr dazu finden Interessierte hier.
Auch gilt für 2025 das Motto "nach den Vergütungsverhandlungen, ist vor den Vergütungsverhandlungen". Die Laufzeit der zum 1. April 2025 in Kraft getretenen Vergütungserhöhungen für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) laufen bis zum 31. Dezember 2025. Die Vorbereitungen auf die neue Verhandlungsrunde Ende des Jahres ist eng geknüpft an die gesamtpolitischen Entwicklungen in Deutschland. Deshalb hat die BDK das bis dahin bekannte Koalitionspapier und Schwerpunkte der möglichen neuen Bundesregierung analysiert und wesentliche Handlungsfelder für die berufspolitische Arbeit von Physio Deutschland festgelegt. Der Abbau von Bürokratie, der Direktzugang, die Novellierung der Berufsgesetze sowie der stärkere Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung stehen dabei auf der Aktivitätenliste für Gesetzgebungsprozesse ganz oben.
Physiotherapie der Zukunft
Neben der aktuellen berufspolitischen Arbeit bietet die BDK die Plattform für die Arbeit von morgen. So hat die Arbeitsgruppe "Physiotherapie 4.0" von Physio Deutschland erste Analysen über mögliche Zukunftsszenarien in der Physiotherapie vorgestellt. "Heute schon an morgen denken" oder "agieren statt reagieren“ sind Devisen von Physio Deutschland, deren Grundlage eine systematische Analyse und Recherche von möglichen Entwicklungen im Bereich der Physiotherapie ist. Die BDK hat mit großem Interesse die Zwischenergebnisse der Arbeitsgruppe gewürdigt und den Arbeitsauftrag für die nächsten Schritte einstimmig erteilt.
Stein der Weisen übergeben
Im Rahmen der Bundesdelegiertenkonferenz 2025 von Physio Deutschland erhielt Dr. Antonia Diegisser den „Stein der Weisen“ für ihr außergewöhnliches Engagement für die Physiotherapie in Deutschland. Im Rahmen seiner Laudatio erzählte Dr. Claus Beyerlein, dass sich die Wege des Vorjahrespreisträgers und Dr. Antonia Diegisser bereits seit 2005 immer wieder kreuzen. Seit dem Jahr 2001 geht der „Stein der Weisen“ im Rahmen der Bundesdelegiertenkonferenz an Personen, die sich besonders verdient um die Physiotherapie in Deutschland gemacht haben. Mehr Informationen zur Preisträgerin und zum Stein der Weisen finden Interessierte hier.
Von Rostock ins "Ländle"
Am Ende eines intensiven und sehr kollegialen Wochenendes hat Rainer Großmann als Vorstand des gastgebenden Regionalverbandes den Staffelstab der Bundesdelegiertenkonferenz an den Regionalverband Baden-Württemberg übergeben. Heike Graser, Geschäftsstellenleiterin im Regionalverband Baden-Württemberg, hat alle Delegierten sehr herzlich zur Bundesdelegiertenkonferenz 2026 nach Stuttgart eingeladen.
Über die Bundesdelegiertenkonferenz von Physio Deutschland
Die Bundesdelegiertenkonferenz bestimmt die verbandspolitischen Zielvorgaben in den Bereichen Gesetzgebung, Öffentlichkeitsarbeit, Vergütungspolitik für Freiberufler*innen und Angestellte, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie nationale und internationale Zusammenarbeit. Sie ist das höchste Beschlussgremium von Physio Deutschland. Die Bundesdelegiertenkonferenz ist unter anderem für die Entgegenahme des Rechenschafts- und des Kassenberichtes des Vorstandes und dessen Entlastung zuständig.
Die Bundesdelegiertenkonferenz findet jeweils im 2. Quartal des Kalenderjahres statt, jährlich wechselnd in einer anderen Region. Sie setzt sich zusammen aus den Delegierten der Regionen, den Vorstandsmitgliedern, dem Sprecher/der Sprecherin des Beirats, dem Sprecher/der Sprecherin des Kuratoriums sowie dem Sprecher/der Sprecherin und von Junges Physio Deutschland. 2026 steht turnusmäßig auch wieder die Wahl des Vorstandes von Physio Deutschland an.
Login Mitglieder
Gib bitte Deine Mitgliedsnummer und Passwort ein, um Dich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?