Referenten: Ritterswürden, Angela Veranstalter: Deutscher Verband für Physiotherapie- Regionalverband Nordrhein-Westfalen e.V.
CFT ist ein patientenzentriertes, biopsychosoziales Konzept zur Untersuchung und Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen und Einschränkungen, das verhaltenstherapeutische Ansätze integriert. Die Metho
hier der Volkssport Fußball, aber auch Eishockey-, Rugbyspieler*innen und Läufer*innen kennen Beschwerden in der Leistenregion (Eckard et al.2017, Brooks et al. 2005). Männliche Athleten leiden öfter unter
Atmung und der Lebensqualität von Menschen mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen, die zu Atembeschwerden führen. Das Ziel des Webinars ist, den Teilnehmer*innen neben der Theorie , vor allem Übungs
Sie beleuchten hierbei konservative und operative Therapieoptionen scheinbar unbedeutender Alltagsbeschwerden, die jedoch oft gravierende Auswirkungen auf die Patient*innen und den Praxisalltag haben. Der
Heute ist Tag der Rückengesundheit – ein perfekter Anlass, um über Vorbeugung und Therapie von Rückenbeschwerden zu berichten. In Deutschland sind Rückenschmerzen die häufigste Ursache für Arztbesuche. Die [...] Physiotherapie. Der Grund: Anhaltende Schonhaltungen schwächen die Muskulatur weiter und können Beschwerden sogar noch verstärken. Aber auch bei chronischen Rückenschmerzen kann eine gezielte Physiotherapie [...] Arbeitsplatz und wechselnde Haltungen beugen Verspannungen der Muskulatur und damit drohenden Beschwerden vor. Auch im Büro muss man nicht für alle Tätigkeiten sitzen. Gerade Telefonate oder auch Besprechungen
Kategorien verstanden, das heißt die Symptome bestehen länger als vier Wochen oder es kommen neue Beschwerden nach dem Ende der akuten Phase hinzu. Zusätzlich sieht die AWMF-Leitlinie eine Verschlechterung [...] häufigsten genannt: Müdigkeit, Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit, Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Muskelschwäche und -schmerzen, Konzentrations- und Gedäch [...] eine Heilmittelversorgung empfohlen wird (z.B. Physiotherapie bei Fatigue oder neurologischen Beschwerden und Physio- oder Atemtherapie bei pneumologischen Aspekten). Allgemeine Informationen Dokumentation
der aktuellen NVL COPD zwei Pfade, und zwar abhängig davon, ob die Betroffenen vorrangig starke Beschwerden haben oder häufig plötzliche Verschlechterungen erleben. Grundlage der Behandlung sind langwirksame
funktionellen Problemen. Nach Beatmung, wo dem Körper eine 24/7-Funktion abgenommen wird, entstehen Beschwerden in den verschiedenen Gelenken wie Kiefer, ACG, SCG, HWS, etc. Die auf der Intensivstation mögl
Lachen oder Hüpfen Sie können Blase und Darm nicht immer vollständig entleeren Wiederkehrende Rückenbeschwerden, die sich durch Behandlung nicht wesentlich verbessern Häufig auftretende Blasenentzündungen