Passwort vergessen?
Bitte Deine Mitgliedsnummer sowie die Postleitzahl eingeben. Du erhälst umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Landesgesundheitsbericht NRW 2019 mit ersten kleinen positiven Zeichen
Bei der Vorstellung des Berichtes am 10. November stellte Gesundheitsminister Laumann klar: „Die nun vorliegende Landesberichterstattung macht deutlich: Der Bedarf an Fachkräften in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen steigt weiter an. Deshalb bin ich froh, dass die Ausbildungsaktivitäten weiter gestiegen sind.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist Ausbildung der zentrale Baustein, um die Versorgung auch zukünftig sicherzustellen “, so Gesundheitsminister Laumann. Zwar entscheiden sich immer mehr junge Leute für Pflege- und Gesundheitsberufe, aber der Bedarf an Fachkräften steigt weiter.
Bei den 2019 durchgeführten und coronabedingt erst in diesen Wochen veröffentlichten Ergebnissen der Befragung im Landesgesundheitsbericht (LgB) durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) haben sich insgesamt 685 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten beteiligt. Sehr erfreulich: 75,8 Prozent davon waren Mitglieder von PHYSIO-DEUTSCHLAND!
An dieser Stelle unser herzlicher Dank an alle Mitglieder, die daran teilgenommen haben
Ebenso erfreulich: Die Anzahl der Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ist im Vergleich zu der Erhebung im Rahmen der LbG NRW 2017 gestiegen.58,7 Prozent nahmen die Angaben aus der persönlichen Perspektive, als in de rPhysiotherapie tätige Person, vor. 40,6 Prozent antworteten stellvertretend für die Praxis/Betriebsstätte und 0,7 Prozent machten dazu keine Angabe.
Personalsituation prekär
Wie erwartet ist die die Physiotherapie in NRW durch einen definitorischen Fachkräfteengpass geprägt. Zum einen überschreitet die Vakanzzeit den Grenzwert von 161 Tagen (Bundesagentur für Arbeit 2020). Darüber hinaus liegt die Engpassrelation für NRW bei Physiotherapeutinnen und -therapeuten, den Daten vom Februar 2020 zufolge, bei 0,6 und damit erkennbar unterhalb des Grenzwertes auf Bundesebene von 2. Rechnerisch stehen demnach jeder arbeitslos gemeldeten Fachkraft der Physiotherapie 2,6 offene Stellen gegenüber. Dazu kommt, dass nur rund 50 Prozent der Praxen offene Stellen melden.
Weitere Ergebnisse in aller Kürze:
Die bestehenden Verordnungen der Patientinnen und Patienten lasten das therapeutische Personal in den Praxen mehr als vollständig aus Den Fachkräftemangel sehen die meisten als eine Bedrohung für die Einrichtungen. So geben 83,8 Prozent der Praxen an, dass der regionale Mangel das Wachstum der Praxis/Betriebsstätte hemmt.
Hausbesuche können nicht in dem Maße realisiert werden, wie sie von Patientinnen und Patienten nachgefragt werden
Knapp 85 Prozent stimmten der Aussage voll bzw. eher zu, dass sie die flexiblen Arbeitszeiten in ihrem Beruf als positiven Aspekt schätzen
Etwas mehr als die Hälfte der Befragten sehen die berufsqualifikatorischen
Dynamiken (wie z. B. die Akademisierung) als ein positives und wichtiges Signal
Für 81,3 Prozent der Befragten bedeutet die Abkopplung von der Grundlohnsumme mit den erzielten höheren Vergütungen eine höhere Berufszufriedenheit
Die Anzahl der Ausbildungszahlen ist von 2017 auf 2019 stärker gestiegen.
Durchgeführt wurde die Befragung durch das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. Köln, welches wir als Landesverband NRW dabei sehr gerne unterstützt haben.Den gesamten ausführlichen Landesgesundheitsbericht finden Sie auf der Homepage des MAGS.
https://broschuerenservice.mags.nrw/mags/shop/Landesberichterstattung_Gesundheitsberufe_2019