Passwort vergessen?
Bitte Deine Mitgliedsnummer sowie die Postleitzahl eingeben. Du erhälst umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Tanzberger-Konzept ®- BasisKurs- präventive Physiotherapie für das Beckenboden-Sphinkter-System
Basiskurs Teil 1 und Teil 2
Datum |
Freitag, 03.05.2024–
Sonntag, 30.06.2024 |
---|---|
Ort |
PHYSIOCUM LAUDE im Eduardus Krankenhaus
Custodisstr. 3-17 ( 3.OG) Haus A, 50679 Köln-Deutz
Auf der Karte zeigen |
Kurszeiten |
03.05.2024 von 10-19 UhrDatum: Freitag, 03.05.2024 10:00–19:00 Uhr Referent(in): 04.05.2024 von 9-18.30 UhrDatum: Samstag, 04.05.2024 09:00–18:30 Uhr Referent(in): 05.05.2024 von 9-17 UhrDatum: Sonntag, 05.05.2024 09:00–17:00 Uhr Referent(in): 28.06.2024 von 10-19 UhrDatum: Freitag, 28.06.2024 10:00–19:00 Uhr Referent(in): 29.06.2024 von 9-18.30 UhrDatum: Samstag, 29.06.2024 09:00–18:30 Uhr Referent(in): 30.06.2024 von 9-17 UhrDatum: Sonntag, 30.06.2024 09:00–17:00 Uhr Referent(in): |
Auskunft | Der Kurs beinhaltet das ZPP zertifizierte Präventionskonzept „BeckenbodenSchule mit dem Tanzberger-Konzept®“ |
Veranstalter |
Deutscher Verband für Physiotherapie- LV Nordrhein-Westfalen e.V. |
Kursnummer | 24008 |
Fortbildungspunkte | 54 |
Referent(in) | Geier-Fochler, Karin |
Preis für Mitglieder | € 720,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 820,00 |
Inhalt
B a s i s K u r s z u m T A N Z B E R G E R K O N Z E P T ®
Die Bausteine des Tanzberger-Konzepts® in Theorie und Praxis
Beschreibende und Funktionelle Anatomie & Physiologie
des Urogenitalsystems
des urethralen und anorektalen Kontinenzsystems
Tanzberger-Konzept® spezifische, systemische Präventionsangebote:
KontinenzPflege
BeckenbodenSchule
Elemente der Rückenschule
Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Beckenboden- und Kontinenzsystems
Vermittlung theoretischen Wissens zum Aufbau von Kompetenz und Handlungswissen der Kursteilnehmer
Schutz vor Alltags-Fehlbelastungen: Handlungskompetenz Strategien
zur Verhaltensmodifizierung in Freizeit und Beruf
Selbsthilfestrategien
Aktivierung intrinsischer (körpereigener) Kontinenzreize und Funktionen
Sensomotorische Übungen zur Körperwahrnehmung und Körpererfahrung
Schutz vor Fehlbelastungen im Haltungs- und Bewegungsalltag
Rhythmische diaphragmale Stimulation mithilfe der Atemphasen
Diaphragmale Tonus-Steigerung per widerständiger Ausatmung
Dynamisches, reaktives Beckenboden-Sphinkter-Training
Entspannungstechniken, mental und somatisch
Physikalische Begleitmaßnahmen
Gruppenleitung: Methodik & Fachdidaktik
Weitere Informationen | www.tanzberger-konzept.de | |
Begleitliteratur zum Kurs | R. Tanzberger et al. Der Beckenboden - Funktion, Anpassung und Therapie Das Tanzberger-Konzept® Urban & Fischer im Elsevier Verlag, 4. Auflage 2019 |
Hinweise:
Die Teilnahme am BasisKurs zum Tanzberger-Konzept® ist Voraussetzung zur Teilnahme am TherapieKurs zum Tanzberger-Konzept® Abstand BasisKurs – TherapieKurs: Mind. 6 Monate bis max. 36 Monate.
Zentrale Prüfstelle Prävention:Das Konzept zur präventiven „BeckenbodenSchule mit dem TanzbergerKonzept® “ ist Bestandteil des BasisKurses. Es wurde seitens der ZPP mit 10 x 60 min und mit 10 x 90 min zertifiziert. Eine, für die Anerkennung durch die ZPP nötige, Bescheinigung über die im Rahmen des BasisKurses erfolgte Einweisung in das Präventionskonzept zur „Beckenboden-Schule mit dem Tanzberger-Konzept®“ kann durch die Dozentin erteilt werden.
Weitere Informationen www.tanzberger-konzept.de
Begleitliteratur zum Kurs R. Tanzberger et al. Der Beckenboden - Funktion, Anpassung und Therapie Das Tanzberger-Konzept® Urban & Fischer im Elsevier Verlag, 4. Auflage 2019
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.