Myofasziales Training für Körper, Seele und Geist mit Qi Gong, Basisseminar
Datum |
Samstag, 03.09.2022–
Sonntag, 04.09.2022 |
---|---|
Ort |
PHYSIOCUM LAUDE im Eduardus Krankenhaus
Custodisstr. 3-17 ( 3.OG) Haus A, 50679 Köln-Deutz |
Kurszeiten |
1. TagDatum: Samstag, 03.09.2022 10:00-18:15 Uhr 2. TagDatum: Sonntag, 04.09.2022 09:00-16:30 Uhr |
Auskunft | Die Weiterbildung richtet sich an Therapeuten und Lehrende - von Orthopädie, Physiotherapie, Ostheopathie, Kinesiologie, Ergotherapie |
Veranstalter |
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. |
Kursnummer | 22051 |
Fortbildungspunkte | 8 |
Referent | Auerbach Christian |
Preis für Mitglieder | € 220,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 290,00 |
Inhalt
Gesucht: Therapeutisch effektive, die Behandlung stützende Faszienübungen, die sich leicht lernen lassen und gern gemacht werden.
...und gefunden: Qigong-Übungen aus dem reichen Erfahrungsschatz der chinesischen Kultur zielen auf einen elastischen und geschmeidigen Körper.
Die dreidimensionalen, rhythmischen, achtsam lösenden und dehnenden Bewegungen lassen den Übenden die Spannung im Fasziennetz spüren und bieten erstaunliche Möglichkeiten der Spannungs- und Haltungsregulation über das Fasziennetz in Therapie und Prävention - effektiv und entsprechend den Erkenntnissen der aktuellen Faszienforschung.
Gleichzeitig wird ein mentaler Prozeß der Beruhigung und Klärung des Geistes eingeleitet, der Körperblindheit aufhebt, sensomotorischer Amnesie vorbeugt und zu Embodiment führt. Die Reorganisation des Körpers wird gefördert, Heilungsprozesse unterstützt, die Selbstwahrnehmung geschult.
Der Aufbau des Seminars bildet Trainingsmöglichkeiten im Qigong ab, damit die
„5 Bögen in Übereinstimmung kommen“ (Arme, Beine, Wirbelsäule). Die Übungen treten über eine Körperregion wie durch Eintrittstüren in das Fasziennetz ein, lokale Wirkungen sowie der Einfluß auf die gesamte Spannungsbalance werden deutlich.
Die Grundlagen von Qigong-Übungen werden Schritt für Schritt von der Vorübung bis zur komplexen myofaszialen Spannungsregulation vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung des Bewegungsapparates in alltäglichen Bewegungen. Der Ansatz eignet sich gut, um Patienten im Rahmen einer Behandlung etwas mitzugeben oder präventiv nachhaltige Änderungen anzuregen.
Theoretische Grundlage sind das Myofasziale und das Tensegrity-Modell, die mit Qigong-Ideen und Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) verknüpft werden. Die Übungen sind die erfahrbare Praxis dieser Arbeitshypothesen.
Im Einzelnen:
Grundlegende Qigong-Übungen werden in innerer Achtsamkeit Schritt für Schritt eingeübt.
Übungen in anpassbaren Varianten als Vorschläge zur Patientenanleitung
Myofasziales Modell (Myers/ Schleip u.a.), Tensegrity-Modell (Snelson/Levin u.a.) und Faszienarbeit im Qigong
Theorie des Qigong („3 Übereinstimmungen“, „Ursprungs-Geist“, „Jin / Li“ u.a.)
kleine Einführung in die TCM (Heidelberger Modell nach Prof. Greten)
Andere Wirkungsbereiche, z.B. Gleichgewicht, Emotionen, Streßbewältigung, Psychoneuroimmulogie
Mitbringen
lockere Kleidung, flache Schuhe mit biegsamer Sohle ohne Fußbett oder dicke Socken, Schreibmaterial
Vertiefend sind 2022 in Köln folgendes Schwerpunktseminare geplant:
Qigong - Myofasziales Training für Körper Seele und Geist
Schwerpunkt 1: Schultergürtel, Arme, Kopf, Selbstwahrnehmung, Kontakt
am 03.09.-04.09.2022
Qigong - Myofasziales Training für Körper Seele und Geist
Schwerpunkt 2: Becken, Beine, Füße, Bodenkontakt, Gleichgewicht
am 19.11.-20.11.2022
Anmeldung zu dieser Fortbildung
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden: