Mitglied werden
21.03.2025 – 21.03.2025
Physiotherapie in der Palliativ Care/ Rehabilitation vom schwerkranken Menschen am Lebensende: (K)ein Wiederspruch?!
Veranstalter: Deutscher Verband für Physiotherapie- Regionalverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Kursleitung Simader, Rainer
Kursort
ZOOM Online Live Veranstaltung
Regionalverband Nordrhein Westfalen e.V.
Fortbildungspunkte: 9

Kursbeschreibung

Die Verbesserung von Symptomen reicht oft nicht aus, dass sich die Lebensqualität von Menschen mit lebenszeitlimitierenden Erkrankungen und deren Familien verbessert. Oftmals beschreiben Patienten und Patientinnen eine verbesserte Lebensqualität, wenn sie eine verbesserte körperliche Aktivität und soziale Teilhabe (wieder)erlangen oder so lange wie möglich erhalten. Rehabilitative und aktivitätsfördernde Maßnahmen auch in einer Palliativsituation sind nachgewiesenerweise wirksam und sinnvoll.

Im Fokus stehen in diesem Seminar

  • Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse von schwer erkrankten Menschen und deren An- und Zugehörigen
  • Körperliche Potenziale am Lebensende
  • Das Konzept „rehabilitative Palliative Care“
  • Gruppentherapien mit schwer erkrankten und sterbenden Menschen
  • Möglichkeiten, Grenzen und Intensitäten von körperlicher Aktivität und Training am Lebensende

Didaktische Methoden

  • Fallberichte
  • Vortrag
  • Gruppenarbeit
  • Diskussion

Zielgruppe

Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, die mit Patientinnen und Patienten in der letzten Lebensphase arbeiten, unabhängig des Settings.

Zur Person:

Rainer Simader, Physiotherapeut, Tanz- und Ausdruckstherapeut, Leiter des Bildungswesens Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH; Mitglied des Leitungsteams des Universitätsehrgangs Palliative Care (Salzburg) und Leiter der Vertiefungsstufe für therapeutische Fachberufe, Leiter der Arbeitsgruppe MTD-Berufe, Musiktherapie und Heilmassage der Österreichischen Palliativgesellschaft. Autor und Herausgeber

www.rainer-simader.com

www.hospiz.at

www.palliativ.at

Kurszeiten

Freitag, 21.03.2025 09:00–17:00 Uhr

Auskunft

Diese Fortbildung wird als Online-Seminar via Zoom durchgeführt.

Technische Voraussetzungen: Zoom (Software), Internetverbindung und ein Endgerät (Notebook, Tablet, Smartphone etc. mit Kamerafunktion).

Es empfiehlt sich, einen ruhigen und störungsfreien Platz für die Online-Seminare zu wählen, Vorerfahrungen mit Online-Seminaren sind nicht nötig.

Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Link mit den entsprechenden Einwahldaten.