Neurorehabilitation meets Palliative Care
Arbeit mit schwerbetroffenen neurologischen Patienten und Patientinnen
Datum |
Freitag, 19.04.2024–
Sonntag, 21.04.2024 |
---|---|
Ort |
PHYSIOCUM LAUDE im Eduardus Krankenhaus
Custodisstr. 3-17 ( 3.OG) Haus A, 50679 Köln-Deutz
Auf der Karte zeigen |
Kurszeiten |
1. TagDatum: Freitag, 19.04.2024 14:00–19:00 Uhr Referent(in): 2. TagDatum: Samstag, 20.04.2024 09:00–18:00 Uhr Referent(in): 3. TagDatum: Sonntag, 21.04.2024 09:00–16:00 Uhr Referent(in): |
Veranstalter |
Deutscher Verband für Physiotherapie- LV Nordrhein-Westfalen e.V. |
Kursnummer | 24070 |
Fortbildungspunkte | 23 |
Referenten | Simader, Rainer, Preiser, Daniel |
Preis für Mitglieder | € 399,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 499,00 |
Inhalt
Die Arbeit mit neurologisch schwerbetroffenen Patienten und Patientinnen bis zu deren Lebensende, oftmals in einem systemischen Spannungsfeld mit Teams und Angehörigen, verlangt von Therapeuten und Therapeutinnen viel ab.
In dieser praxisorientierten Fortbildung, in der sich Wissen, Arbeitsweisen und Haltungen der therapeutischen Behandlung mit jenen der Palliative Care verbinden, werden viele der Herausforderungen lösungsorientiert thematisiert.
Kursziel
Die Teilnehmer*innen…
können therapeutische Prozesse bei schwerbetroffenen erwachsenen Patienten und Patientinnen gestalten und adaptieren
kennen die häufigsten körperlichen Symptome von schwerbetroffenen erwachsenen Patienten und Patientinnen
können adäquat darauf reagieren (Schwerpunkte: Achtsamkeit in der Bewegung/ Handling. atemtherapeutische Maßnahmen/Sekretmanagement, Positionierung)
können interdisziplinäre Maßnahmen im Team diskutieren, mitgestalten und dokumentieren
können die eigene verbale und non-verbale Kommunikation mit schwerbetroffenen erwachsenen Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen reflektieren
können eigene Haltungen und Bedürfnisse zu schwerer Erkrankung und Lebensende reflektieren
kennen individuelle Möglichkeiten zur Psychohygiene und Strategien für die eigene Gesundheit in der Arbeit mit schwerbetroffenen Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen.
Methoden
theoretische Inputs
Patientenbeispiele
Selbstreflexion und Selbsterfahrung
Diskussion
Inhalte
Therapieziele und Therapiezieländerungen in der Arbeit mit schwerbetroffenen Patienten und Patientinnen
Behandlungsplanung in der Arbeit mit schwerbetroffenen Patienten und Patientinnen
Therapeutische Arbeit: was ist zu wenig und was zu viel?
Selbstwirksamkeit bei schwerbetroffenen Patienten und Patientinnen
Edukation von Betroffenen und Angehörigen: Sinnhaftigkeit und Grenzen
Wahrnehmung von und Kommunikation mit Menschen mit schweren Erkrankungen
Kommunikation an der Grenze: Gespräche rund um Sterben, Tod und Abschiede
Die Rolle des Therapeuten / der Therapeutin in der terminalen Phase einer Erkrankung
Von A wie Abgrenzung bis Z wie Zuwendung: Psychohygiene und die eigene Gesundheit in der
Arbeit mit schwer kranken Menschen:
Vortragende
Daniel PREISER MSc., Physiotherapeut, mit spezieller Vertiefung in den Bereichen Dysphagie-Therapie und Trachealkanülen-Management in allen Phasen der Neurorehabilitation, Vortragender zu den Themen Therapie mit schwerbetroffenen neurologischen Patienten und Patientinnen, Bobath-Konzept, Trachealkanülenmangement und soziale Kompetenz
Rainer SIMADER, Physiotherapeut, Tanz- und Ausdruckstherapeut (körperorientierte Methode der Psychotherapie), Gründer des fachlichen Netzwerks Physiotherapie in der Palliative Care (PhysioAustria), Leiter Bildungswesen Dachverband Hospiz Österreich, Mitglied des Leitungsteams des Universitätslehrganges Palliative Care; Autor.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?