Psychologische Schmerzbewältigung in der Physiotherapie
das multimodale Konzept bei chronischen Schmerzen
Datum |
Samstag, 11.02.2023–
Sonntag, 12.02.2023 |
---|---|
Ort |
PHYSIOCUM LAUDE im Eduardus Krankenhaus
Custodisstr. 3-17 ( 3.OG) Haus A, 50679 Köln-Deutz
Auf der Karte zeigen |
Kurszeiten |
1. TagDatum: Samstag, 11.02.2023 09:00–18:00 Uhr Referent(in): 2. TagDatum: Sonntag, 12.02.2023 09:00–15:00 Uhr Referent(in): |
Veranstalter |
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. |
Kursnummer | 23025 |
Fortbildungspunkte | 18 |
Referentin | Richter, Jutta |
Preis für Mitglieder | € 210,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 315,00 |
Inhalt
Rückenschmerzen, Nackenschmerzen & Co machen die größte Gruppe aller chronischen Schmerzleiden aus. Wir begegnen ihnen täglich in unserer Praxis - und nicht immer führt die Behandlung zum gewünschten Erfolg. Oft wird übersehen, dass nicht nur neuro-biologische, sondern auch psychosoziale Faktoren bei Schmerzerkrankungen eine entscheidende Rolle spielt. Die rein somatische Behandlung von Muskeln, Faszien und Gelenken greift dann zu kurz.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Neurophysiologie, Psychologischer Schmerztherapie und Verhaltensmedizin zeigen den Wechsel vom traditionellen Denkmodell der Krankheitsentstehung zum Phänomen Schmerz aus moderner bio-psycho-sozialer Sicht.
Welche biologischen, psychologischen und sozialen Funktionen haben chronische Schmerzen?
Wie entsteht Schmerz, wie wird er individuell verarbeitet? Was ist ein „Schmerzgedächtnis“?
Wie wirkt sich Stress aus? Welche Rolle spielen Kognitionen und Emotionen?
Wie werden Schmerzen gelernt, wie können sie wieder „verlernt“ werden?
Wie kann dieses Wissen in die Physiotherapie integriert werden?
Ein Überblick über die verschiedenen Krankheitsbilder, multimodale Behandlungsmöglichkeiten und Fallbeispiele zeigt, wie ein bio-psycho-sozialer Ansatz wirken und wie Schmerzpatienten damit besser geholfen werden kann. Praktische Übungen zur Schmerzmodulation, Entspannungstechniken, Aufmerksamkeitsumlenkung, Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Imaginationen erweitern die Anwendung in der Physiotherapie.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden: