Mitglied werden
10.03.2025 – 10.03.2025
Evidenzbasierte Therapie bei Pusher- und Neglect
Veranstalter: Deutscher Verband für Physiotherapie- Regionalverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Kursleitung Lamprecht, Team
Kursort
ZOOM Online Live Veranstaltung
Regionalverband Nordrhein Westfalen e.V.
Fortbildungspunkte: 8

Kursbeschreibung

Lernziele:

  • Kenntnis moderner, evidenzbasierter Therapieansätze
  • Verständnis für Assessments und deren praktische Relevanz
  • Vertrautheit mit neuroanatomischen Hintergründen
  • Anwendung interdisziplinären Vorgehens
  • Fähigkeit zur gezielten therapeutischen Intervention, auch in der Frühphase
  • Differenzierung nach Krankheitsbild, Schweregrad und Symptom

Hintergrund:

Bei Störungen der Raumkognition wie die Pusher Sysmptomatik und bei Negelct gibt es evidenzbasiertes Vorgehen. Das therapeutische Vorgehen bei der Pushersymptomatik ist  gut beschrieben. In diesem Kurs wird aufgezeigt wie die wissenschafltich nachgewiesenen Therapieansätze sowohl in der Frühphase, als auch in der späteren Neurorehabilitation gut umgesetzt werden können.

Bei der Negelcttherapie ist es grundlegend die Kompelexität der Störung zu erfassen und auch interdisziplinär zu therapieren. Hier ist es enorm wichtig sich zwischen Neuropsychologie, Ergotherapie und Physiotherapie gut abzusprechen und zusammenzuarbeiten.

Es wird auf eine gezielte Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition heute aussehen muss.

Lehrmaterial:

Sie erhalten ein umfassendes Skript.

Literatur:

Karnath H.-O., Zihl J. (geteilte Erstautorenschaft) et al. S1-Leitlinie Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition 2017. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.

Kurszeiten

Montag, 10.03.2025 09:00–17:00 Uhr

Auskunft

Voraussetzungen: Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit abgeschlossener Berufsausbildung, Arzt, Ärztin

Anmeldung

Technische Voraussetzungen: Zoom (Software), Internetverbindung und ein Endgerät (Notebook, Tablet, Smartphone etc. mit Kamerafunktion).

Es empfiehlt sich, einen ruhigen und störungsfreien Platz für die Online-Seminare zu wählen, Vorerfahrungen mit Online-Seminaren sind nicht nötig.

Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Link mit den entsprechenden Einwahldaten.

Registrierung beim Zugang in Zoom erforderlich