
Online Live Schulung Regionalverband NRW
Fortbildungspunkte: 8
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 225,00 €

Kursbeschreibung
Hintergrund
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) stellt Therapeut:innen vor besondere Herausforderungen. Fundiertes Wissen ist daher entscheidend, um Betroffene in allen Phasen der Erkrankung bestmöglich begleiten und beraten zu können.
In diesem Kurs wird aktuelles und evidenzbasiertes Wissen zu ALS und ihren verschiedenen Verlaufsformen vermittelt. Teilnehmende entwickeln ein klares Verständnis für die spezifischen Einschränkungen von ALS-Betroffenen, lernen leitlinienorientierte Behandlungsansätze kennen und können beurteilen welche therapeutischen Interventionen in welcher Krankheitsphase notwendig sind. Sie sind anschließend in der Lage, Betroffene und deren Angehörige fachkundig in der Hilfsmittelversorgung zu beraten und wissen wie wichtig ein interdisziplinärer Denken und Handeln bei der alltagsnahen Begleitung ist.
Kursinhalte
- Hintergründe zur Verlaufsform und den unterschiedlichen Krankheitsphasen bei ALS
- Überblick und Umgang mit spezifischen Beeinträchtigungen von Mobilität, Atmung, Schlucken und Sprechen
- Vermittlung von leitlinienorientierten Behandlungsansätzen bei den jeweiligen Krankheitsphasen
- Praktische Empfehlungen zu Hilfsmitteln, um die Lebensqualität zu unterstützen
- Begleitung und Beratung von Angehörigen
- Vorstellung interdisziplinärer Therapieansätze bei der Behandlung von Schlucken, Sprechen, Atmung, Feinmotorik und ADLs
- Kennenlernen eines empfohlenen Assessments für ALS-Betroffene
Kurszeiten
Montag, 16.03.2026 09:00–17:00 Uhr
Auskunft
Voraussetzungen: Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit abgeschlossener Berufsausbildung, Arzt, Ärztin
Anmeldung
Technische Voraussetzungen: Zoom (Software), Internetverbindung und ein Endgerät (Notebook, Tablet, Smartphone etc. mit Kamerafunktion).
Es empfiehlt sich, einen ruhigen und störungsfreien Platz für die Online-Seminare zu wählen, Vorerfahrungen mit Online-Seminaren sind nicht nötig.
Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Link mit den entsprechenden Einwahldaten.
Registrierung beim Zugang in Zoom erforderlich