Mitglied werden
24.01.2026 – 25.01.2026
Atemphysiotherapie Modul I Endobronchiale Obstruktion: Sekretretention
Veranstalter: Deutscher Verband für Physiotherapie- Regionalverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Kursleitung Weise, Sabine
Scherzinger Karin
Kursort
ZOOM Regionalverband NRW e.V.
Online Live Schulung Regionalverband NRW
Unterichtseinheiten: 19
Fortbildungspunkte: 19
Kurspreis für Physio Deutschland-Mitglieder: 340,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 440,00 €

Kursbeschreibung

  • Anatomie der oberen und unteren Atemwege und der Lunge

  • Physiologie

    • Mukosclearance mit Mukoziliärer Clearance, Hustenmechanismus

    • Bronchialkaliberschwankungen, Atemwegswiderstände

  • Pathophysiologie

    • Hyper-, Dyskrinie, Bronchospasmus, Schleimhautschwellung

    • Störung der oberen Atemwege

  • Befund

     

  • Therapeutische Ziele

    • Verbesserung von: Sekretolyse, Sekretmobilisation, Sekrettransport, Sekretelimination

  • Techniken u. Maßnahmen zum Sekretmanagement

    • Inhalationstechniken, Techniken der PEP-Atmung mit /ohne Oszillationen

    • modifizierte Autogene Drainage

    • Vergrößerung der Einatmung durch WS- und Rippenbewegungen

    • Techniken der Thoraxkompression

    • Kombinationstechniken "Rota-Kom-PEP“ mit einseitiger Thoraxkompression

    • "KEPRRI"

    • Intervallatmung

    • aktives Air-Stacking

    • SMI-Trainer – Apparative Einatemhilfen

    • Geräte gestützte Einatemtechniken

    • gähnende Einatmung, Hustentechniken

    • manuelle und apparative Hustenassistenz

    • Umlagerungen

    • Techniken zur Reinigung und Pflege der oberen Atemwege

  • Vermittlung von Selbsthilfetechniken

    • bei Atemnot

    • bei Sekretretention

    • bei chron. Erkrankungen der oberen Atemwege

Hinweis:

  • Für die Praktischen Übungen im Online-Kurs wird ein Proband am Samstagnachmittag für ca. 3 h benötigt.

  • Weitere Informationen zum Kursablauf und das Prework senden wir Ihnen per Email frühzeitig zu.

  • Die Kursunterlage und benötigten Materialien werden Ihnen ca. 2 Wochen vor Kursstart zugesendet.

Kurszeiten

Samstag, 24.01.2026 09:00–18:00 Uhr
Sonntag, 25.01.2026 09:00–17:00 Uhr

Auskunft

Das Webinar wird mit den Onlinetool ZOOM durchgeführt. Sie benötigen ein Endgerät (Laptop, PC) mit Internetzugang und Kamera, die während der Fortbildung eingeschaltet sein muss. Eine ruhige und ungestörte Arbeitsatmosphäre ist von Vorteil.

Für die praktischen Kursanteile an einem Nachmittag benötigen Sie eine Behandlungsbank/Matte und einen Probanden (15.30-18.00 Uhr), an dem Sie die gezeigten Techniken üben können.