Mitglied werden
09.05.2026 – 10.05.2026
Fasziales Finetuning für die Blase: Atem, Zwerchfell, Beckenboden
Veranstalter: Deutscher Verband für Physiotherapie- Regionalverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Kursleitung Müller, Divo
Kursort
PHYSIOCUM LAUDE im Eduardus Krankenhaus
Custodisstr. 3-17 ( 3.OG) Haus A
50679 Köln-Deutz
Routenplaner
Unterichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kurspreis für Physio Deutschland-Mitglieder: 320,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 410,00 €

Kursbeschreibung

In dieser Weiterbildung stehen die faszialen Wechselwirkungen zwischen Zwerchfell, Beckenboden und Blasenkontrolle im faszialen Fokus. Praxisnah, evidenzbasiert und ganzheitlich. Die Teilnehmenden lernen, muskuläre und fasziale Atemdynamiken zu differenzieren und gezielt in Therapie und Training einzusetzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der myofaszialen Spannungsübertragung der Plantarfaszie – Adduktoren Kette, die wesentlich zur Kontinenzkontrolle beiträgt. Zudem nutzen wir die aktuellen Erkenntnisse der Faszie als ‚Organ der Emotion‘ zum erweiterten Verständnis sensibler Blasenreaktionen und vegetativer Dysbalancen. Lösende Atemabläufe, sanfte Dehnungen und wirkungsvolle Release-Positionen fördern die autonome Regulation und schulen die interozeptive Wahrnehmung.

Theorie

  • Funktionelle Anatomie des Zwerchfells und dessen faszialen Vernetzungen
  • Von der Bauchwand zur endopelvinen Faszie und deren Beitrag zur Kontinenzkontrolle.
  • Myofasziale Spannungsübertragung: Plantarfaszie - Adduktoren - Beckenboden -Bauchwand.
  • Die flüssige Bindegewebs-Matrix. Ein unterschätzter Gesundheitsfaktor für die viszeralen Faszien im urogenitalen Beckenboden Dreieck.
  • Hormonelle Veränderungen, Postpartum, Wechseljahre und Kollagensynthese.
  • Integration faszialer Atemstimulation in Therapie- und Trainingsprotokolle.
  • Faszien das Organ der Emotion: Gewebepathologien verbunden mit interozeptiver Dysfunktion mit Auswirkung auf ein sensibles Organ: die Blase.

Praxis

  • Differenzieren zwischen muskulärer und faszialer Atemdynamik.
  • Gezielte Belastungsreize zur Remodellierung der endopelvinen Faszie.
  • Übungsablauf zur Tonisierung der Adduktorenkette: federn, kräftigen, rehydrieren.
  • Release-Techniken bei Dranginkontinenz, nervöser Blase und chronischer Cystitis.
  • Interozeptive Regulation durch Atem- und Dehnabläufe, sowie somatisch geführter Wahrnehmung.
  • Fasziale Selbstbehandlung über Bälle und Release Positionen.
  • Mikrobewegungen: Subtile Impulse zur Verbesserung der flüssigen Gewebedynamik rund um Harnröhre und Blase.

Lernziele

Nach Abschluss des Workshops können die Teilnehmenden:

  • Fasziale Vernetzungen von Zwerchfell, Beckenboden und Adduktorenkette gezielt in Bewegung und Behandlung einsetzen.
  • Hormonbedingte Veränderungen auf Kollagen und Gewebe erkennen und therapeutisch berücksichtigen.
  • Atem-, Dehn- und Release-Techniken zur Unterstützung der Blasengesundheit praktisch anwenden.
  • Interozeptive und fasziale Methoden in Therapie, Training und Selbstbehandlung integrieren.

Kurszeiten

Samstag, 09.05.2026 09:00–18:00 Uhr
Sonntag, 10.05.2026 09:00–16:00 Uhr