Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise

Atemphysiotherapie Modul E3 Störungen der Atemregulation - Dysfunktionales Atmen

Datum
Samstag, 31.01.2026–
Sonntag, 01.02.2026
Ort
ZOOM LV Nordrhein-Westfalen
Online Live Schulung des LV Nordrhein-Westfalen
Kurszeiten

2. Tag

Datum: Samstag, 31.01.2026–Sonntag, 01.02.2026 09:00–17:00 Uhr

Referent(in):

1. Tag

Datum: Samstag, 31.01.2026 10:00–18:00 Uhr

Referent(in):

Auskunft

  • Für die Übungen benötigen Sie eine Stoppuhr (Handy?), Pulsoxymeter, hautfreundliches Klebeband (z.B.Leukopor), Nasenpflaster, Strohhalmstücke (10 u.20 cm Länge, 0,5cm Durchmesser), eine Matte oder Decke zum Liegen, Schreibutensilien für Notizen.

  • Das Webinar wird mit den Onlinetool ZOOM durchgeführt. Sie benötigen ein Endgerät (Laptop, PC) mit Internetzugang.

Veranstalter

Deutscher Verband für Physiotherapie- LV Nordrhein-Westfalen e.V.

Kursnummer 50-26016
Fortbildungspunkte 18
Referent(in) Pfeiffer-Kascha, Dorothea, Weise, Sabine, Kaufmann, Jan
Preis für Mitglieder € 340,00
Preis für Nichtmitglieder € 440,00

Inhalt

Modul E3 

1. Anatomie
2. Physiologie/ Pathophysiologie: Atemsteuerung, Atemantriebe
3. Physiologie/ Pathophysiologie: Atemmuster
4. Dysfunktionales Atmen/ dysfunktionelle respiratorische Symptome - Begriffserklärung:

  •    Mundatmung bzw. nasale Flussbehinderung

  •    Hyperventilation (akut, chronisch, organisch bedingt)

  •    VCD (Vocal Cord Dysfunction)

  •    DATIV (Dysfunktionelle Atmung vom thorakalen Typ mit insuffizienter Ventilation)

  •    Habitueller Husten

  •    Inadäquates Räuspern

  •    Seufzer-Dyspnoe

5. Befund Atemmuster
6. Assessments
7. Therapieziele
  Wiederherstellung des physiologischen Atemmusters

  •    Verbesserung der Nasenatmung

  •    Verbesserung der Zwerchfellaktivität

  •    Reduktion von Atemfrequenz und Atemvolumen


8. Techniken u. Maßnahmen
  Atemphysiotherapie incl. Selbsthilfetechniken

  •    Aufklärung über Atemgeschehen, Pathomechanismus

  •    Sensibilisierung für aktuelles Atemmuster

  •    Techniken zur Umstellung des Atemmusters

  •    Manuelle Gewebetechniken zur Detonisierung

  •    Techniken zur bewussten Atmungskontrolle

  •   Techniken der Buteyko-Methode


Anmeldung zu dieser Fortbildung

Ihre persönlichen Daten:
Rechnungsanschrift:


Bitte senden Sie uns als Nicht-Mitglied eine Kopie Ihrer Berufsurkunde per E-Mail, Fax oder Post zu.



Zur Übersicht