Atemphysiotherapie Modul 4: Physiotherapie in der Beatmungsmedizin
Fortbildung für Phyiotherapeuten in der Atemphysiotherapie, Fachvorträge und praktische Demonstrationen
Datum |
Freitag, 19.01.2024–
Samstag, 20.01.2024 |
---|---|
Ort |
Klinikum Vest, Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen
Dorstener Str. 151, 45657 Recklinghausen
Auf der Karte zeigen |
Kurszeiten |
1. TagDatum: Freitag, 19.01.2024 08:00–18:00 Uhr Referent(in): 2. TagDatum: Samstag, 20.01.2024 08:00–17:00 Uhr Referent(in): |
Auskunft | Es gelten die aktuellen Krankenhaus Coronarbestimmungen |
Veranstalter |
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. |
Kursnummer | 24011 |
Fortbildungspunkte | 22 |
Referent | Dr. med. Jens Geiseler |
Preis für Mitglieder | € 318,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 418,00 |
Inhalt
Die Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie/ Arbeitsgemeinschaft Atemphysiotherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. bietet seit Herbst 2008 die mehrteilige Fortbildungsreihe "Atemphysiotherapie" in Modulform an. Diese Fortbildungsreihe orientiert sich inhaltlich an den „Empfehlungen zur Atemphysiotherapie" der Deutschen Atemwegsliga e.V. und der AG Atemtherapie im ZVK e.V. (S. Weise, P. Kardos, D. Pfeiffer-Kascha, H. Worth, 3. erweiterte Auflage, Dustri-Verlag 2019)
Basierend auf anatomisch-physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen werden ein tieferes Verständnis der funktionellen Störungen der Atmungsorgane und spezielle praktisch/therapeutische Fähigkeiten vermittelt.
Jedes Modul behandelt in 19 - 22 Unterrichtseinheiten einen spezifischen, in sich abgeschlossenen Themenkomplex. Zu jedem dieser Themenkomplexe werden die typischen funktionellen Störungen identifiziert, die entsprechenden Behandlungsziele definiert und die atemphysiotherapeutischen Behandlungstechniken mit ihren angenommenen Wirkmechanismen zum Einsatz gebracht. Dabei ist das praktische Erlernen und die korrekte Anwendung effektiver physiotherapeutischer Techniken Schwerpunkt eines jeden dieser Module. Ein umfassendes Skript steht zur Verfügung.
Die Teilnahme in der vorgegebenen Reihenfolge ist nicht zwingend erforderlich.
Jedes in sich abgeschlossene Modul erhält Fortbildungspunkte entsprechend der Richtlinien.
Diese Fortbildungsreihe „Atemphysiotherapie“ wird von der Deutschen Atemwegsliga e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. unterstützt und empfohlen.
Sie setzt sich aus sieben Grundmodulen und zwei Ergänzungsmodulen zusammen. Das Grundmodul 4 wird in zwei Ausrichtungen angeboten. Es kann wahlweise als Modul 4 „Physiotherapie in der Intensiv- und Beatmungsmedizin“ oder als Modul 4/E2 „Atemphysiotherapie in der Pädiatrie“ absolviert werden.
Die PhysiotherapeutInnen, die sechs Grundmodule (M1-M3, M4 oder M4/E2, M5-M6) dieser Fortbildung absolviert haben, können in der Liste atemphysiotherapeutisch qualifizierter PhysiotherapeutInnen hervorgehoben werden. Diese Liste ist interessierten PatientInnen und niedergelassenen PneumologInnen über die Atemwegsliga zugänglich:
www.atemwegsliga.de/physiotherapeutInnen.html
Zielgruppe sind vor allem PhysiotherapeutInnen, die mit langzeitbeatmeten, schwierig vom Beatmungsgerät zu entwöhnenden Patienten arbeiten, d.h. mit Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen oder chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen.
Lernziele sind ein Grundverständnis der respiratorischen Insuffizienz und der maschinellen Beatmung sowie die theoretischen Grundlagen für physiotherapeutische Maßnahmen bei beatmeten Patienten.
Themen:
Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz
Blutgase, Säure-Basen-Haushalt
Weaning, Myopathien
Grundlagen der Beatmung
Beatmungsmodi, -einstellungen
Beatmungszugänge und –zubehör
Praktische Übungen an Beatmungsgeräten
Weaning: Atemmuskelentlastung und –belastung
Physiotherapie im Weaning
Physiotherapeutische Beurteilung der respiratorischen Situation beim beatmeten Patienten für PT
Physiotherapie beim beatmeten Patienten mit respiratorischer Insuffizienz
Atmungs- und Physiotherapie beim Patienten mit respiratorischer Insuffizienz
Neuro-/Myopathien unter Langzeitbeatmung inkl. VIDD
Inhalationstherapie und Anfeuchtung unter Beatmung
Sekretmanagement bei neuromuskulären Erkrankungen
Analgosedierung während Beatmung und ihre Folgen
Thoraxchirurgie
Physiotherapie in der früh-postoperativen Phase nach Thoraxchirurgie
(inkl. Problemen nach Lungentransplantation) auf der IntensivstationPhysiotherapie beim beatmeten Patienten
Leitung des Kurses: Dr. med. Jens Geiseler
Referenten: Fachärzte und Therapeuten vom Klinikum Vest
Referententeam:
Hr. Abazed, Arzt, Oberarzt Pneumologie, Marl
Hr. Butzert, Atmungstherapeut (Fachpflege Anästhsie Intensiv), Marl
Fr. Filipovic, Physiotherapeutin, Marburg
Dr. Geiseler, Arzt, Chefarzt Pneumologie, Marl
Fr. Geiseler, Atmungstherapeutin, (Fachpflege Anästhsie Intensiv), Marl
Fr. Iberl, Atmungstherapeutin (Pflege), Heidelberg
Hr. Pöppinghaus, Atmungstherapeut (Physiotherapie), Marl
Dr. Thiel, Arzt, Chefarzt Thoraxchirurgie, Klinik am Park Lünen
Anmeldung zu dieser Fortbildung
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?